Schlierachgauer Fingerhakler e.V.
seit 1953
...wünschen die Vorstände Hailer Georg & Eberhardt Anian
der Schlierachgauer Fingerhakler aus Hausham, Kreis Miesbach.
Wir freuen uns, Sie auf unserer Homepage begrüßen zu dürfen.
Wenn auch andere Sportarten stärker ins Rampenlicht getreten sind,
so ist doch das Fingerhakeln für unsere Heimat ein wichtiger
Bestandteil unserer Kulturlandschaft.
Diese Form des Kräftemessens stellt für uns eine ernsthafte und zugleich unterhaltsame Brauchtumspflege dar.
Schlierachgauer Fingerhakler e.V.
seit 1953
Am 16.Dezember 1953 versammelte sich eine Anzahl junger Leute im Gasthaus Berggeist in Hausham,
um sich dem neu ins Leben gerufenen und doch so alten Heimatsport des Fingerhakln`s zu widmen.
Von den Anwesenden erklärten sich sofort 18 Leute zum Beitritt zu diesem Verein bereit.
1.Vorstand | Kassier & Schriftführer | Trainer |
Fritz Lichtenauer | Hans Dobmeier sen. | Sepp Seitz |
Sepp Kurz, Walser Georg, Jackl Michael & Hartl Rank
Am 17. April 1955 wurde auf drängen des Haklers Hans Hafner der Verein
Gau Werdenfels, München und der Schlierachgau zur
Gründungsversammlung des Landesverbandes Bayerischer Fingerhakler eingeladen.
1.Vorstand | 2.Vorstand | Kassier & Schriftführer |
Fritz Lichtenauer, Hausham | Mangold, München | Hans Dobmeier sen, Hausham |
Schlierachgau | Gau Auerberg | Gau Spessart |
Isargau | Chiemgau | St.Koloman |
Gau Werdenfelss | Gau Bayerischer Wald | Niederndorf |
Ammergau | Gau Altmühltal | Oberinnvirtel |
![]() |
Lichtenauer Fritz (1953-1956) |
![]() |
Hafner Hans (1956-1965) |
![]() |
Stadler Toni (1965-1969) |
![]() |
Zehetmair Hans (1969-1976) |
![]() |
Weiß Anton (1976-2006) |
![]() |
Weiß Helmut (2006-2022) |
![]() |
Hailer Georg (2022-???) |
Bei der 54. Bayerischen Meisterschaft in Warngau am 29. April 2007 wurde Weiß Anton sen.
für seine 30 Jahre 1.Vorstand
von den neuen Vorständen Weiß Helmut und Sieber Siegfried zum Ehrenvorstand vom Schlierachgau ernannt.
1.Vorstand | Hailer Georg |
2.Vorstand | Eberhardt Anian |
1.Kassier | Hamberger Hubert |
2.Kassier | Ranner Hans |
Schriftführer | Haidenthaler Bartolomäus |
Kampfgericht | Weiß Georg |
1.Schiedsrichter | Hailer Markus |
2.Schiedsrichter | Weiß Helmut |
Kassenprüfer | Weber Thomas |
Kassenprüfer | Hort Georg |
Chronik | Thurnhuber Leonhard |
Nach Absprache mit unserer Vorstandschaft habe wir unsere Facebookseite gelöscht.
Alle Info`s findet man absofort nur noch hier.
Danke für euer Verständniss
Eure Vorstandschaft vom Schlierachgau.
Samstag den 25.02.2023
Gasthaus zur Post
(beim Fuchs)
in Fischbachau
Beginn 19:00 Uhr
Sonntag den 26.03.2023
beim
Gau Oberinnviertl
im Gasthaus Hofbauer
in A-5121 St. Radegund
Ostermontag den 10.04.2023
beim Gau Altmühltal
in Reichertshofen
Anmeldung ab 9:00 Uhr
Beginn 10:00 Uhr
Sonntag den 30.04.2023
in Mittenwald beim Gau Werdenfels
Anmeldung ab 9:00 Uhr
Beginn 10:00 Uhr
Sonntag den 11.06.2023
in Bernbeuern beim Gau Auerberg
Anmeldung ab 9:00 Uhr
Beginn 10:00 Uhr
Sonntag den 09.07.2023
in Miesbach beim Schlierachgau
Anmeldung ab 9:00 Uhr
Beginn 10:00 Uhr
Sonntag den 13.08.2023
in Lengries beim Isargau
Anmeldung ab 9:00 Uhr
Beginn 10:00 Uhr
Samstag den 4.11.2023
im Trachtenheim Osterwarngau am Badweiher
ab 20:00 Uhr
Wie in jedem anderen Sport gibt es auch bei den Fingerhaklern feste Regeln.
Wie zum beispiel der Haklertisch, an dem alle Kämpfe bestritten werden, hat besondere Maße.
Die Tischlänge beträgt 109 cm, die Tischbreite 74 cm und die Tischhöhe 79 cm.
Die dazugehörigen Hocker messen eine Sitzfläche von 40x40 cm, die Höhe beträgt 48 cm.
Das Maß von der Hocker-Sitzfläche bis zur Tischplattenoberkannte muss bei beiden Hockern 31 cm betragen.
Um Verletzungen vorbeugen zu können, muss die Tischplattenkannte und unterhalb dieser eine durchgehende Polsterung angebracht sein.
Das Polster sollte mit zähem Material (Moosgummi oder änlich fester Schaumstoff) gefüllt sein,
um ein zu tiefes Eindrücken der Knie zu vermeiden. Die Polsterung beginnt 15 cm von der Stirnseite
(Von links und rechts) der Tischplatte herein gemessen und muss die Konturen der Tischplatte nachahmen.
Die Polsterung geht von der Tischkanne ungefähr senkrecht nach unten.Um Verletzungen vorbeugen zu können,
muss die Tischplattenkannte und unterhalb dieser eine durchgehende Polsterung angebracht sein.
Das Polster sollte mit zähem Material (Moosgummi oder änlich fester Schaumstoff) gefüllt sein,
um ein zu tiefes Eindrücken der Knie zu vermeiden. Die Polsterung beginnt 15 cm von der Stirnseite
(Von links und rechts) der Tischplatte herein gemessen und muss die Konturen der Tischplatte nachahmen.
Die Polsterung geht von der Tischkanne ungefähr senkrecht nach unten.
Die Kämpfe im Fingerhakln werden in einem erweitertem k.o-System ausgetragen.
Der jeweilige Unterlegene scheidet erst nach zwei Niederlagen aus.
Das Kommando des Schiedsrichters bei Kampfbeginn lautet:
beide Hakler fertig ....zieht!
Schüler |
Erwachsene |
1.Schülerklassse 6-7 Jahre | Jugend 16-17 Jahre |
2.Schülerklassse 8-9 Jahre | Junioren 18-21 Jahre |
3.Schülerklassse 10-11 Jahre | Senioren II ab 60 Jahre |
4.Schülerklassse 12-13 Jahre | Senioren I leicht von 45-60 Jahren bis 85 Kg |
5.Schülerklassse 14-15 Jahre | Senioren I schwer von 45-60 Jahren ab 85Kg |
Leichtgewicht bis 70 Kg | |
Mittelgewicht bis 80 Kg | |
Halbschwergewicht bis 90 Kg | |
Schwergewicht über 90 Kg |
© 2021 Landesverband bayerischer Fingerhakler